Januar
20
2023
-
Januar
22
2023

3 Tage Berlin zur Grünen Woche

Freitag, 20.01. bis Sonntag, 22.01.2023

Die Fritz-Strempfer-Bauernschule möchte sie zusammen mit Reiseverkehr Zweidinger zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin einladen. Die Grüne Woche ist eine Messe auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse von Herstellern und Vermarktern aus aller Welt präsentiert werden. Sie hat sich zur weltgrößten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

 

Zum Flyer




März
03
2023
-
März
03
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 03.03.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 03.03.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



März
11
2023
-
März
11
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 11.03.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Samstag, 11.03.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



April
12
2023
-
April
12
2023

Infoveranstaltung für Agri-Photovoltaik

Zukunft: Energieerzeugung im landwirtschaftlichen Betrieb?
Infoveranstaltung für Agri-Photovoltaik
Vergleich verschiedener Systeme und Nutzungen – eine Möglichkeit der Diversifizierung?

 

Referentin Ralf Stier, INGENIA – erneuerbare Energien
Zeit Mittwoch, den 12.04.2022, 20.00 Uhr
Ort Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst
Kontakt und weitere Informationen Telefon: (07954) 9 21 54 70
E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de
 



April
19
2023
-
April
19
2023

Optimierte Hofbiogasanlage - Chance für meinen bäuerlichen Betrieb?

Zukunft: Energieerzeugung im landwirtschaftlichen Betrieb?
Optimierte Hofbiogasanlage - Chance für meinen bäuerlichen Betrieb?

Einführung:
Michael Köttner, Fördergesellschaft nachhaltige Biogas und Bioenergie Erzeugung FnBB e.V.

Praktiker Bericht:
Kraftstoff- und Dünger-Erzeugung auslandwirtschaftlichen Reststoffen - Eine Alternative zu fossilen Energieträgern?

Praktiker Bericht:
Optimierte Kleinanlage für meinen Betrieb.

Referentin Michael Köttner u.a.
Zeit Mittwoch, den 19.04.2022, 19.30 Uhr
Ort Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst
Veranstalter Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. in Kooperation mit INGENIA GmbH und IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
Kursgebühr 20 € inkl. Tagungsgetränke
Kontakt und weitere Informationen Telefon: (07954) 9 21 54 70
E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de



April
24
2023
-
April
24
2023

Umveredelung an Altbäumen

Montag, 24.04.2023

Die Veredelung ist eine Möglichkeit der sortenreinen Vermehrung, vor allem im Obstbau für den Erhalt der einzelnen Obstsorten, denn bei der Aussaat entstehen keine sortenechten Jungpflanzen. Für das Gelingen bei allen Veredlungsmethoden komm es darauf an möglichst viel Kambium (dünne Wachstumsschicht unter der Rinde) von Edelsorte und Unterlage in engen Kontakt zu bringen. Das Umveredeln wird notwendig, wenn die Fruchtqualität des bestehenden Baumes nicht überzeugt. Bei unpassender Reifezeit, bei Krankheitsanfälligkeit oder wenn eine Befruchter Sorte inveredelt werden muss.

Referentin Klaus Huprich
Zeit Montag, 24.04.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 30,- €
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



Juni
14
2023
-
Juni
14
2023

Busfahrt zu den Öko-Feldtagen 2023

Mittwoch, 14.06.2023

Die Fritz-Strempfer-Bauernschule und die Biomusterregion Hohenlohe organisieren in Zusammenarbeit für Sie eine Busfahrt zu den diesjährigen Öko-Feldtagen auf dem Betrieb Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG in Ditzingen-Hirschlanden. In diesem Jahr werden ca. 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen, Produkte und Techniken im Bereich Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr vorstellen. Der Themenschwerpunkt der Öko-Feldtage 2023 liegt auf dem Feldgemüse und der Agri-Photovoltaik. Hierzu wird es auch wieder zahlreiche Fachvorträge und Fachforen geben.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.oeko-feldtage.de

Ablauf der Busfahrt  
8:00 Uhr Zustieg Regionalmarkt Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen
Ca. 9:15 Uhr Ankunft Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG, Im Weidle 3, 71254 Ditzingen-Hirschlanden
Ca. 16:30 Uhr  Abfahrt  Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG, Im Weidle 3, 71254 Ditzingen-Hirschlanden
18:00 Uhr  Ankunft Regionalmarkt Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen
Anmeldung unter Telefon (0173/5354990) oder per E-Mail an biomusterregion@hdb-stiftung.com.
Anmeldefrist bis zum 09.06.2023.
Teilnahmegebühr Busfahrt: 20,-€ (Eintrittskarten können vor Ort gekauft werden)





Juni
20
2023
-
Juni
20
2023

Feldabend bei Jürgen Bühl und Manfred Gebert

Dienstag, 20.06.2023

Alle Interessierten haben die Gelegenheit Getreide, Leguminosen, Soja, Süßkartoffel, Zucchini und Süßmais zu besichtigen, ebenso ökologische Schweinehaltung beim Ecoland-Betrieb Manfred Gerbert.

Referenten Jürgen Bühl, Manfred Gebert
Zeit

Dienstag, 20.06.2023
Ab 19.00 Uhr
Ort Jürgen Bühl, Rotweg 2, 74632 Neuenstein (Baden-Württemberg)
Kursgebühr Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte an Andre Hutzenlaub unter Telefon (07904) 97 97 69 oder per E-Mail an andre.hutzenlaub@web.de.





Juni
24
2023
-
Juni
24
2023

Lehrfahrt zur Schinkenmanufaktur

Samstag, 24.06.2023

Am Samstag, den 24. Juni veranstaltet die Fritz-Strempfer-Bauernschule Kirchberg zusammen mit dem Verband der Landwirte im Nebenberuf Baden-Württemberg e.V. eine Lehrfahrt nach Frankenheim an die Rhön zur Schinkenmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.
Am Vormittag besuchen wir die Schinkenmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) in 98624 Frankenheim/Rhön, im Dreiländereck Hessen-Thüringen-Bayern. Hier wird feine luftgetrocknete Salami, erstklassige Hartwurst und edelster lange gereifter Schinken für die Dauerwurst-Linie der BESH hergestellt. Es wurde hier ein Platz mit besonderen klimatischen Bedingungen über 800 m ü. NN fernab von Industrie und Verkehr im Biosphärenreservat Rhön gefunden. Diese Bedingungen sind nur in wenigen Regionen europaweit vorhanden. Sebastian Bühler, Geschäftsführer der Schinkenmanufaktur Frankenheim, wird uns den Betrieb vorstellen. Anschließend werden wir Mittagessen. Am Nachmittag besichtigen wir eine Biosphärenrind Gemeinschaftsweide des Rhöner Biosphärenrind e.V. zwischen Bischofsheim (Rhön) und Ehrenberg (Rhön). Der Vorsitzende Stefan Hohmann wird uns durch die Gemeinschaftsweide führen und die Besonderheiten erläutern. Danach treten wir die Heimreise an und kehren unterwegs noch zum Abendessen ein.

Referenten Gerhard Stirnkorb, Albrecht Löblein
Zeit



Samstag, 24.06.2023
Abfahrt um 7.00 Uhr in 74592 Kirchberg an der Jagst, über Rot am See, Blaufelde, Schrozberg, Niederstetten, Weikersheim weiter Richtung Würzburg, Zusteigemöglichkeiten nach Vereinbarung
Rückkehr nach Kirchberg gegen 22.00 Uhr.
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte an Gerhard Stirnkorb unter Telefon (07935) 84 86 oder an Albrecht Löblein unter Telefon (07932) 224 oder per E-Mail an loeblein-eichhof@t-online.de





August
09
2023
-
August
09
2023

Wertschöpfungskette Bio-Senf – Ölfrucht mit Potential

Mittwoch, 09.08.2023

Senfanbau ist in Deutschland als Zwischenfrucht sehr verbreitet, als Ölfrucht zur Körnergewinnung jedoch eher selten. Vor allem Schädlinge wirken mindernd auf die Ertragssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Kultur. Der Markt für Bio-Senf entwickelt sich und die Nachfrage durch Verarbeitungspartner steigt. Darum lohnt es sich die Wertschöpfungskette dieser Nischenkultur in den Blick zu nehmen und zu überlegen, wie wir Anbau und Vermarktung voranbringen können.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Chancen und Herausforderungen des Senfanbaus im ökologischen Ackerbau. Bei einer Bestandsbegehung beim Bio-Betrieb Stier in Kirchberg erläutert Bio-Berater André Hutzenlaub, was beim Anbau zu beachten ist und thematisiert verschiedene Schädlingsschadbilder. Im anschließenden Theorieteil informieren Bio-Senf-Hersteller über die Anforderungen der Verarbeitung und den Markt für Senfsaaten. Bei einer Führung durch die Reinigung und Verarbeitung bei Ecoland Herbs & Spices gewinnen die Beteiligten einen Einblick in die weitere Verarbeitung.

Programm
13.30 - 13.45 Uhr Begrüßung durch Berater Andreas Gruel und Vorstellungsrunde
13.45 - 14.45 Uhr Senfbestandsbegehung beim Bio-Hof Stier und Besprechung des Anbaus mit Bio-Berater André Hutzenlaub
14.45 - 15.00 Uhr Fahrzeit vom Betrieb Stier zu Ecoland Herbs & Spices
15.00 - 16.30 Uhr

Theorieteil zu Verarbeitung und Vermarktung im Seminarraum bei Ecoland Herbs & Spices: Anforderungen an die Produktqualität aus Verarbeitungssicht, Sebastian Bühler, Ecoland Herbs & Spices
16.30 - 17.00 Uhr Rundgang durch die Produktion bei Ecoland Herbs & Spices
17.00 - 17.30 Uhr Marktplatz zum Austausch und zur Vernetzung der Marktpartner:innen
   
Treffpunkt Ackerfläche des Bioland-Hof Stier, Standort: 49.199613, 9.958566
Kursgebühr Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.


Anfahrt über die A6 Richtung Nürnberg, Abfahrt 45 Kirchberg nehmen, wenn Ort rechter Hand, Abfahrt nach Links Richtung Ortsteil Lendsiedel, bis ca. Ortsmitte der Hauptstraße bis zur Rechtskurve folgen, dann gerade aus weiter in die Straße "In die Siedlung". Diese bis Ortsende weiterfahren und hinaus aufs Feld. Hier findet sich der Acker nach ca. 100 m auf der linken Seite.




Oktober
24
2023
-
Oktober
25
2023

Exkursion nach Frankenheim

Dienstag, 24.10.2023 und Mittwoch, 25.10.2023

Liebe Züchter des Schwäbisch-Hällischen Schweins, liebe Mitglieder der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, die Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein und die Fritz Stempfer Bauernschule e.V. lädt zur Exkursion nach Nordrhein-Westfalen und Frankenheim ein.

24.10.2023  
8.30 Uhr Abfahrt am Schotterplatz am Regionalmarkt HohenloheAbfahrt am Schotterplatz am Regionalmarkt Hohenlohe
14.00 Uhr Betriebsbesichtigung des Neubaus vom SH-Zuchtbetrieb von Dr. Matthias Petig (Bega)
am Abend gemeinsamer Grillabend auf dem Hof der Familie Petig
   
25.10.2023  
10.00 Uhr Betiebsbesuch Biosaatgutvermehrer Jakobi (Borgentreich)
15.00 Uhr Betriebsbesichtigung Wurt- und Schinkenmanufaktur Frankenheim
Ca. 20 Uhr Ankunft am Schotterplatz am Regionalmarkt Hohenlohe
   
Kursgebühr 100€ (Einzelzimmer) bzw. 90€ (Doppelzimmer)
Anmeldung Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Oktober unter info@zvsh.de oder telefonisch unter 07904/979763.

 

Die Anzahl der verfügbaren Teilnehmerplätze sind begrenzt. Für eine Unterbringung und die Versorgung vor Ort ist gesorgt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 100€ (Einzelzimmer) bzw. 90€ (Doppelzimmer) erhoben. Der Preis beinhaltet den Transport, eine Übernachtung und die Versorgung am 1. Abend.

 

Oktober
27
2023
-
Oktober
27
2023

Wie lege ich einen Gemüsegarten an?

Freitag, 27.10.2023

Gemüsegartenanlage nach Frau Franck, Oberlimpurg.
Luise Wirsching referiert über das Wissen des Mischkulturgartens nach Frau Franck und ihren jahrelangen Erfahrungen. Sie haben ein Stück Rasen und möchten einen biologischen Gemüsegarten anlegen oder in ihrem bestehenden Garten erfahren was sie durch Mischkulturen ändern können? Luise Wirsching kann von ihrer 40- jähriger Erfahrung profitieren und hat Antworten auf all diese Fragen rund ums biologische gärtnern.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 27.10.2023
13.30 bis 16.30 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 20,- € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.






November
04
2023
-
November
04
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 04.11.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Samstag, 04.11.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 45,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..





November
17
2023
-
November
17
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 17.11.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 17.11.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 45,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..