Aktuelles Kursangebot

Ab Frühjahr 2025 bieten wir Ihnen ein umfangreiches Bildungsangebot für bio-dynamisch und bio-organisch wirtschaftende Landwirte und Landwirtinnen aus der Region an. Weitere Vorträge und Seminare 2025 zur ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft finden Sie im Kursprogramm der Akademie Schloss Kirchberg. Veranstalter ist die Fritz-Strempfer-Bauernschule in Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg. Änderungen vorbehalten.




Anmeldungen

Wenn nicht anders gekennzeichnet, bitten wir bei allen Veranstaltungen um Anmeldung mit Angabe der Kursnummer per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de oder telefonisch unter (07954) 9 21 54 70.

 

Juni
27
2025
-
Juni
29
2025

Der Bauernkrieg in Württemberg-Franken: Ereignisse, Deutungen, Vergleiche

Tagung des Historischen Vereins für Württemberg-Franken und Schlossfest in Kirchberg

Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.2025: Wissenschaftliches Symposium in Schwäbisch Hall
Sonntag, 29.06.2025 Schlossfest in Kirchberg

Ein vielfältiges Programm soll an den Bauernkrieg in Süddeutschland erinnern, der vor 500 Jahren zu Ende ging. Wir lassen die 12 Artikel der Bauern von Schwaben, für deren Umsetzung so viel Bauern aufstanden und sterben mussten, in neuem Gewand erstehen. Der Bauernkrieg ist vorbei, aber die Geschichte lebt weiter. Damals ging es um die Leibeigenschaft, heute um Bürgerrechte, damals um Herrschaft, heute um Meinungsfreiheit, damals um die simpelsten Freiheitsrechte, heute um Menschenrechte.. Aber damals standen alle Bürger hinter den Forderungen der Bauern, heute werden sie von der Gesellschaft in Stich gelassen. Die Bauern präsentieren sich mit Marktständen, Informationsständen, Diskussionsrunden, immer wieder unterbrochen durch Musikeinlagen von den Saloniker. Wissenschaftler stehen zur Rede, Historiker legen ihre Sichtweise der Dinge aus.

Mai
10
2025
-
Mai
11
2025

500 Jahre Bauernkrieg: Auf den Spuren eines Aufstands

Die Bauernoper ist ein Musik- und Theaterstück mit Szenen über den Aufstand der einfachen Leute von vor 500 Jahren. Im Jahre 1525 weitete sich der Aufruhr über ganz Süddeutschland und Thüringen aus. Bestimmt 60-70 % der wehrhaften Bevölkerung waren an der Rebellion gegen die Unterdrückung beteiligt. Ein Stück Heimatgeschichte und zugleich ein kritisches Spektakel. Die Musik stammt von Yaak Kasunke, das Schauspiel von Peter Janssens. Es wurde 1973 in Tübingen uraufgeführt. Der Stil und die Musik erinnern an Bertold Brecht. Das Ensemble von Schauspielern und Musiker wurde von Catriona Blanke, die Regisseurin des Stücks, und Elena Igel, die musikalische Leiterin, zusammengebracht. Zur Einführung in die Geschehnisse des Bauernkriegs wird uns ein Vortrag durch einen renommierten Wissenschaftler führen. 
An nächsten Morgen, Sonntag, dem 11. Mai, bietet sich die Gelegenheit zur Teilnahme an einer geführten Exkursion nach Königshofen zu dem Schlachtfeld, wo der Bauernaufstand ein blutiges Ende nahm. Welche Kraft und Mut man aus der Rückbesinnung auf die eigene Geschichte beziehen kann, erfahren wir durch eine Begegnung mit Aktivisten der ehemaligen Bundschuh-Bewegung, die gegen die Daimler-Teststrecke in Schwabhausen protestierten. 

Ort: Schloss Kirchberg, Rittersaal

März
21
2025
März
21
2025

Wie lege ich einen Gemüsegarten an? - Gemüsegartenanlage nach Frau Franck, Oberlimpurg.

Freitag, 21.03.2025

Luise Wirsching referiert über das Wissen des Mischkulturgartens nach Frau Franck und ihren jahrelangen Erfahrungen. Sie haben ein Stück Rasen und möchten einen biologischen Gemüsegarten anlegen oder in ihrem bestehenden Garten erfahren was sie durch Mischkulturen ändern können? Luise Wirsching kann von ihrer 40-jähriger Erfahrung profitieren und hat Antworten auf all diese Fragen rund ums biologische gärtnern.

Referentin Luise Wirsching
Zeit

Freitag, 21.02.2025
13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.

 

März
15
2025
April
25
2025

„Vom Aufbruch bis zum Ende“ 500 Jahre Bauernkrieg -Ausstellung im Schloss Kirchberg und Konzert mit den Salonikern

15 März 2025 

Gemeinsam gestalteten elf Bauernkriegsmuseen aus sechs Bundesländern eine Tafelausstellung. Unter dem Titel „Vom Aufbruch bis zum Ende“ werden 22 Persönlichkeiten des Bauernkrieges aus den Regionen vorgestellt, in denen 1524/25 der deutsche Bauernkrieg tobte. Wer waren die Menschen, die damals für ihre Rechte kämpften, eine neue gesellschaftliche und religiöse Ordnung dachten? Zu sehen ist die große regionale wie menschliche Spannweite des Themas. Die Ausstellungseröffnung wird durch eine Einführung von Herrn Ulrich Fröhner aus Mistlau ergänzt, der die Geschehnisse im Bauernkrieg vor Ort erkundet hat.

Anschließend gibt das Stuttgarter Ensemble „Die Saloniker“ ein dem Anlass angepasstes Konzert im Rittersaal.

Ort: Schloss Kirchberg

März
14
2025
März
14
2025

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin:    Luise Wirsching
Zeit:    Freitag, 14.03.2025, Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr, Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort:     Schloss Kirchberg
Kursgebühr:     70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss

Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.

Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.

In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.

 

 

 

März
08
2025
März
08
2025

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 08.03.2025


Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin: Luise Wirsching
Zeit: Samstag, 08.03.2025, Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr, Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de. Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.

In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.

Februar
02
2025
-
Februar
02
2025

8. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess

Herzliche Einladung zum 8. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess am Sonntag, 02.02. 2025
Motto: Unsere Bauern – Unser Land! Frieden mit der Natur - Frieden unter den Menschen

12.00 h Gemeinsames Mittagessen
13.30 h Andacht Pfarrerin Annemarie Schirrschmidt
14.00 h Eröffnung Rudolf Bühler, Gründer & Vorsitzender BESH
14.30 h Minister MDB Cem Özdemir - Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
15.30 h MDL Sarah Schweizer, Landtag Baden-Württemberg
16.00 h Prof. Dr. Huber Weiger, Ehrenpräsident BUND

Zünftige Blasmusik mit dem Musikverein Fronrot, Essen und Trinken frei, Spenden Willkommen.

Ort: Gemeindehallen Wolpertshausen, Kuno-Haberkern-Str. 7, 74549 Wolpertshausen

November
01
2024
November
01
2024

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin: Luise Wirsching
Zeit: Freitag, 01.11.2024, Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr, Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de. Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.

In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.

 

 

 

Oktober
30
2024
-
Oktober
30
2024

Bodenfruchtbarkeit – Vorträge, Austausch und Bodentests

Mittwoch, 30.10.2024

Referentin



Maik Freitag, Novag SAS
Marius Kempf, Deutsche Saatveredelung
Michael Reber, Betriebsleiter Innovative Landwirtschaft Reber, Demonstrationsbetrieb
Insektenfördernde Region Hohenlohe, Netzwerk Letibetriebe Pflanzenbau Humus Klima Netz, Podcast Boden&Leben
Zeit
Mittwoch, 30.10.2024, ab 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort


Demonstrationsbetrieb der Insektenfördernden Region Hohenlohe:
Innovative Landwirtschaft Reber
Wittighäuser Straße 27, 74523 Schwäbisch Hall
Programm






Betriebsvorstellung Michael Reber: Von pfluglos über regenerativ zum ökologischen Landbau
– Motivation und Antrieb der betrieblichen Veränderung.

  • Vortrag Maik Freitag: No-tillage – no problem! - Möglichkeiten zum Verzicht auf Bodenbearbeitung im Ökolandbau
  • Vortrag Marius Kempf: Was Zwischenfrüchte leisten – die neusten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ,,CATCHY‘‘
  • Diskussions- und Fragerunden
  • Zwischenfruchtbegehung mit Spatenprobe, Infiltrationstest und Aggregatstabilisationstest
Bitte um Anmeldung bei Marek Bingel bis 29. Oktober 2024 unter marek.bingel@besh.de oder insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de

 

 

Oktober
26
2024
Oktober
26
2024

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 26.10.2024

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit


Samstag, 26.10.2024
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.





September
27
2024
April
25
2025

Wölfe und Weidehaltung von Nutztieren – Konfliktsituation für Schäfer und Bauern

Freitag, den 27. September 2024 

Am Freitag, den 27. September 2024 findet um 19.00 Uhr im Rittersaal Schloss Kirchberg/Jagst eine Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Hans Hinnerk Sambraus (München, Ethologe und Fachtierarzt für Tierschutz und artgerechte Tierhaltung) statt.

Thema: Die zunehmende Wolfspopulation im süddeutschen Raum und die damit verbundenen Herausforderungen für die bäuerliche Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltung im Freiland. Prof. Dr. Dr. Sambraus wird die Problematik von Wolfsangriffen auf Nutztiere sowie mögliche Lösungsansätze thematisieren.

Veranstalter:
Fritz-Strempfer Bauernschule Hohenlohe und die Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Schäfer, Weideviehhalter, Jäger, Naturschützer und die interessierte Öffentlichkeit.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Diskussionsrunde im Schlosscafé.

Referentin Prof. Dr. Dr. Hans Hinnerk Sambraus
Ort Rittersaal, Schloss Kirchberg
Zeit

Freitag, 27.09.2024
19.00 Uhr
Juni
13
2024
-
Juni
13
2024

Erhalt der Streuobstalleen in Hohenlohe

Donnerstag, 13.06.2024

Die Baumalleen entlang der Feldwege und Landstraßen haben in Hohenlohe eine Jahrhunderte währende Tradition und prägen das Landschaftsbild der Region. Während des 19. und 20. Jahrhunderts erlebten die Straßenobstalleen in Hohenlohe einen Höhepunkt ihrer Bedeutung. In dieser Zeit wurden viele neue Alleen angelegt, um den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu decken. Die Obstproduktion florierte, und die Straßenobstalleen waren ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Wirtschaft. Heute sind die historischen Straßenobstalleen in Hohenlohe ein wichtiges, kulturelles Erbe und ein Symbol für die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Umgebung und ihrer Geschichte. Trotz der Veränderungen in der Landwirtschaft und der modernen Lebensweise sind viele dieser Alleen noch immer erhalten geblieben und prägen das Landschaftsbild von Hohenlohe. Sie sind ein Zeugnis für die traditionsreiche Geschichte und die enge Beziehung zwischen Mensch und Natur in dieser Region. Bedauerlicherweise zeichnet sich aber in den vergangenen Jahren ein Trend zur Beseitigung dieser Alleen ab. Damit wird nicht nur ein über Jahrhunderte gewachsenes Kulturgut beseitigt, sondern auch der Lebensraum und die Lebensgrundlage vieler Insekten und Vögel. Auch die zahlreichen, positiven Beiträge zum Lufthaushalt, Erosionsschutz und zur CO2-Bindung, werden bei zunichtegemacht. Dieser Verlust an Biodiversität muss gestoppt werden. Hierbei möchte das EU Life-Projekt "Insektenfördernde Regionen" in Hohenlohe wichtige und wertvolle Impulse setzen und plant Neupflanzungen bereits im Herbst 2024. Die nun gelegten Grundsteine sollen Basis sein für ein Folgeprojekt zum alleinigen Thema "Erhalt der Straßenobstalleen in Hohenlohe". Zum Austausch bereits stattgefundener Baumerhebungen oder Alleesanierungen, möchten wir am 13. Juni mit wichtigen Akteuren aus der Region und dem Naturschutz in Austausch gehen. Gemeinsam möchten wir den Ist-Zustand erheben, rechtliche Grundlagen diskutieren und formgebende Ideen zur Beantragung eines Folgeprojekts sammeln. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von Akteuren aus den verschiedensten Bereichen. Neben Akteuren aus dem Naturschutz, den Kommunen und den Straßenbauämtern, laden wir alle Experten aus den Bereichen Streuobst und Baumpflege, sowie weitere interessierte Personen zu diesem Workshop ein.

Zeit
Donnerstag, 13.06.2024, ab 10.00 Uhr bis ca. 18.15 Uhr
Ort Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16, 74592 Kirchberg an der Jagst
Anmeldung bei Isabella Munder unter Telefon 0176 619 619 19 oder bei Marek Bingel unter Telefon 0173 211 34 84.
In Kooperation mit LIFE Insektenfördernde Regionen und der Akademie Schloss Kirchberg.

Zum Programm



Juni
04
2024
-
Juni
04
2024

Artenreiches Dauergrünland – Bestimmungsübung, Vorgehensweise und Fördermöglichkeiten

Montag,04.06.2024

Artenreiches Grünland lässt unsere Kulturlandschaft in farbenreichen Blüten erstrahlen und dient damit gleichzeitig als unverzichtbares Habitat für etliche Tierarten. Diese Standorte gehen jedoch mit niedrigen Erträgen und einer großen Herausforderung in der Bewirtschaftung einher. Daher gibt es für diese Flächen Fördermöglichkeiten, für die das Vorkommen der Kennarten des artenreichen Grünlands Voraussetzung sind. Wir werden gemeinsam Flächen begehen und einige Kennarten bestimmen und dabei die Vorgehensweise und die Dokumentation besprechen. Ecoland-Feldtag in Kooperation mit der Insektenfördernden Region Hohenlohe.

Referenten

Albrecht Schweyher, Biodiversitätsberater Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis
Marek Bingel, Insektenfördernde Region Hohenlohe
Zeit
Dienstag, 04.06.2024, 14 Uhr bis ca. 16 Uhr
Ort

Ecoland und Demonstrationsbetrieb der Insektenfördernden Region Hohenlohe:
Betrieb Löblein, Eichhof 12/1, 97996 Niederstetten

Programm

 

 

  • Begrüßung und Einführung
  • Fördermöglichkeiten
  • Bestimmungsübung Kennarten
  • Vorgehensweise bei der Dokumentation
  • Diskussion und Fragerunde mit Imbiss und Getränk
Bitte um Anmeldung bis 03.06.2024 bei Marek Bingel unter Mobil 0173 211 34 84 oder per E-Mail an marek.bingel@besh.de oder bei Elisa Löblein unter Mobil 0152 59 52 85 47 oder per E-Mail an elisa.loeblein@ecoland.de.



Juni
01
2024
-
Juni
01
2024

Wirtshaussingen bei Maultaschen und Musik

Samstag, 01.06.2024

Die Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. möchte das alte Brauchtum des Wirtshaussingens beleben und lädt am Samstag, 1. Juni ab 19 Uhr in den Marstall im Schloss Kirchberg/Jagst ein. Bei Maultaschen – vom Buffett – wird gemeinsam musiziert und gesungen. Die im Hohenloher Raum bekannte Obstbaumexpertin Luise Wirsching wird ihr weiteres Talent zeigen und mit der Ziehharmonika aufspielen. Ausdrücklich erwünscht sind musikalische Beiträge, also gerne Instrumente mitbringen oder einfach mitsingen. Des Weiteren werden die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier (u.a. „Schotter wie Heu“ und „Böller und Brot“) etwas von ihrem aktuellen Projekt berichten.

Referenten Luise Wirsching, Sigrun Köhler und Wiltrud Baier  
Zeit

Samstag, 01.06.2024
ab 19 Uhr
Ort Marstall im Schloss Kirchberg/Jagst
Unkosten 20 € ohne Getränke
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



Mai
27
2024
-
Mai
27
2024

Insektenschonendes Mähen

Montag, 27.05.2024

Ecoland-Feldtag in Kooperation mit der Insektenfördernden Region Hohenlohe.

Referenten Marek Bingel, Lea von Berg
Zeit
Montag, 27.05.2024, ab 13 Uhr
Ort

Ecoland und Demonstrationsbetrieb der Insektenfördernden Region Hohenlohe:
Biohof Franz, Mäusebergstraße 13, 74673 Mulfingen

Programm 13.00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung "Insektenfördernde Region Hohenlohe" Marek Bingel
  13.10 Uhr Begrüßung und Betriebsvorstellung Biohof Franz
  13.50 Uhr

Vortrag Uni Hohenheim: "Insektenschonende Gründland Mahd – geht das?"
– die neusten Erkenntnisse aus dem Projekt "InsectMow"
  14.30 Uhr Gemeinsame Begehung der Fläche
  14.50 Uhr Vorführung Balkenmähwerk
  15.50 Uhr Besichtigung weiterer Biodiversitätsmaßnahmen des Betriebes
  16.30 Uhr Imbiss & Austausch auf dem Hof
  17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte um Anmeldung bei Marek Bingel unter Telefon (07904) 97 97 60 oder per E-Mail an marek.bingel@besh.de.



April
24
2024
-
April
24
2024

Umveredelung an Altbäumen

Mittwoch, 24.04.2023

Die Veredelung ist eine Möglichkeit der sortenreinen Vermehrung, vor allem im Obstbau für den Erhalt der einzelnen Obstsorten, denn bei der Aussaat entstehen keine sortenechten Jungpflanzen. Für das Gelingen bei allen Veredlungsmethoden komm es darauf an möglichst viel Kambium (dünne Wachstumsschicht unter der Rinde) von Edelsorte und Unterlage in engen Kontakt zu bringen. Das Umveredeln wird notwendig, wenn die Fruchtqualität des bestehenden Baumes nicht überzeugt. Bei unpassender Reifezeit, bei Krankheitsanfälligkeit oder wenn eine Befruchtersorte inveredelt werden muss.

Referent Klaus Huprich
Zeit

Mittwoch, 24.04.2024
13.00 bis 16.00 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 30,- €
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



April
16
2024
-
April
16
2024

Market Gardening – Gemüseanbau auf kleiner Fläche

Dienstag, 16.04.2024

Market Gardening – Gemüseanbau auf kleiner Fläche
Marek Bingel der Gründer und Betriebsleiter vom Gemüsehof Bingel berichtet in seinem Vortrag über die Wiederbelebung seines elterlichen Hofes über den Anbau und die Vermarktung von Gemüse.
Das Market Gardening ist ein investionsextensives Gemüseanbausystem, das ohne den Einsatz von schweren Maschine auskommt und nach regenerativen Prinzipien arbeitet. Marek Bingel gibt Einblicke in die Beikrautregulierung, Beetvorbereitung, Pflanzung, Aussaat, Werkzeuge  und Vermarktung. Der Vortrag eignet sich für alle Landwirte, Quereinsteiger, Hobbygärtner und Privatpersonen.

Referent Marek Bingel
Zeit

Dienstag, 16.04.2024
19.30 Uhr - 21.45 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr Eintritt frei
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.

 

März
22
2024
März
22
2024

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 22.03.2024

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit


Samstag, 22.03.2024
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.





März
15
2024
-
März
15
2024

Wie lege ich einen Gemüsegarten an?

Freitag, 15.03.2024

Gemüsegartenanlage nach Frau Franck, Oberlimpurg.
Luise Wirsching referiert über das Wissen des Mischkulturgartens nach Frau Franck und ihren jahrelangen Erfahrungen. Sie haben ein Stück Rasen und möchten einen biologischen Gemüsegarten anlegen oder in ihrem bestehenden Garten erfahren was sie durch Mischkulturen ändern können? Luise Wirsching kann von ihrer 40- jähriger Erfahrung profitieren und hat Antworten auf all diese Fragen rund ums biologische gärtnern.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 15.03.2024
13.30 bis 16.45 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.






März
09
2024
April
25
2025

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 09.03.2024

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit


Samstag, 09.03.2024
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.





Februar
03
2024
-
Februar
03
2024

Hofübergabeseminar

Samstag, 03.02.2024

Das Seminar richtet sich auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Bauernhöfe im Haupt- und Nebenerwerb in Hohenlohe aus.

ReferentIn

Markus Köger, landwirtschaftlicher Steuerberater
Carmen Look, Rechtsanwältin spezialisiert u.a. auf Hofübergabeverträge
Zeit

Samstag, 03.02.2024
14.00 Uhr
Ort Festsaal der BESH, Raiffeisenstraße 16, 74523 Schwäbisch Hall
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.





Februar
02
2024
-
Februar
02
2024

7. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess

Freitag, 02.02.2024

7. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess am Freitag, den 2. Februar 2024 in den Gemeindehallen Wolpertshausen mit zünftiger Blasmusik der Fronroter Musikanten.

  • 11.30 Uhr Saalöffnung
  • 12.30 Uhr Mittagessen, Nachmittags Kaffee und Hefezopf
  • 13.30 Uhr Eröffnung
  • 13.45 Uhr Andacht mit Pfarrer Dr. Albrecht
  • 14.15 Uhr Rudolf Bühler, Gründer & Vorsitzender BESH
  • 15.00 Uhr Sarah Wiener, MP EU Autorin & Fernsehköchin
  • 15.45 Uhr Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenpräsident BUND
  • 16.30 Uhr Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a. D.

Essen und Trinken frei - Spende erwünscht. Schlachtplatte, Bauernbrot, vegetarische Maultaschen und Festbier.


Januar
25
2024
-
Januar
25
2024

Hohenloher Vorsetz

Donnerstag, 25.01.2024

Luise Wirsching, aus Spielbach ist ein Hohenloher Original. Wer besser als Luise – Preisträgerin des Agrarkulturpreises Hohenlohe – kann die alte heimische Tradition der Vorsetz besser zelebrieren. Bei Tee und Gebäck sorgt Sie für eine musikalische Unterhaltung mit ihrem Akkordeon.

Referentin Luise Wirsching
Ort Schloss Kirchberg
Zeit

Donnerstag, 25.01.2024
14.00 Uhr
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.