November
17
2023
-
November
17
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 17.11.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 17.11.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 45,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



November
04
2023
-
November
04
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 04.11.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Samstag, 04.11.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 45,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



Oktober
27
2023
-
November
17
2023

Wie lege ich einen Gemüsegarten an?

Freitag, 27.10.2023

Gemüsegartenanlage nach Frau Franck, Oberlimpurg.
Luise Wirsching referiert über das Wissen des Mischkulturgartens nach Frau Franck und ihren jahrelangen Erfahrungen. Sie haben ein Stück Rasen und möchten einen biologischen Gemüsegarten anlegen oder in ihrem bestehenden Garten erfahren was sie durch Mischkulturen ändern können? Luise Wirsching kann von ihrer 40- jähriger Erfahrung profitieren und hat Antworten auf all diese Fragen rund ums biologische gärtnern.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 27.10.2023
13.30 bis 16.30 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 20,- € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



Juni
14
2023
-
Juni
14
2023

Busfahrt zu den Öko-Feldtagen 2023

Mittwoch, 14.06.2023

Die Fritz-Strempfer-Bauernschule und die Biomusterregion Hohenlohe organisieren in Zusammenarbeit für Sie eine Busfahrt zu den diesjährigen Öko-Feldtagen auf dem Betrieb Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG in Ditzingen-Hirschlanden. In diesem Jahr werden ca. 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen, Produkte und Techniken im Bereich Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr vorstellen. Der Themenschwerpunkt der Öko-Feldtage 2023 liegt auf dem Feldgemüse und der Agri-Photovoltaik. Hierzu wird es auch wieder zahlreiche Fachvorträge und Fachforen geben.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.oeko-feldtage.de

Ablauf der Busfahrt  
8:00 Uhr Zustieg Regionalmarkt Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen
Ca. 9:15 Uhr Ankunft Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG, Im Weidle 3, 71254 Ditzingen-Hirschlanden
Ca. 16:30 Uhr  Abfahrt  Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG, Im Weidle 3, 71254 Ditzingen-Hirschlanden
18:00 Uhr  Ankunft Regionalmarkt Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen
Anmeldung unter Telefon (0173/5354990) oder per E-Mail an biomusterregion@hdb-stiftung.com.
Anmeldefrist bis zum 09.06.2023.
Teilnahmegebühr Busfahrt: 20,-€ (Eintrittskarten können vor Ort gekauft werden)
April
24
2023
-
April
24
2023

Umveredelung an Altbäumen

Montag, 24.04.2023

Die Veredelung ist eine Möglichkeit der sortenreinen Vermehrung, vor allem im Obstbau für den Erhalt der einzelnen Obstsorten, denn bei der Aussaat entstehen keine sortenechten Jungpflanzen. Für das Gelingen bei allen Veredlungsmethoden komm es darauf an möglichst viel Kambium (dünne Wachstumsschicht unter der Rinde) von Edelsorte und Unterlage in engen Kontakt zu bringen. Das Umveredeln wird notwendig, wenn die Fruchtqualität des bestehenden Baumes nicht überzeugt. Bei unpassender Reifezeit, bei Krankheitsanfälligkeit oder wenn eine Befruchter Sorte inveredelt werden muss.

Referentin Klaus Huprich
Zeit Montag, 24.04.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 30,- €
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



April
19
2023
-
April
19
2023

Optimierte Hofbiogasanlage - Chance für meinen bäuerlichen Betrieb?

Zukunft: Energieerzeugung im landwirtschaftlichen Betrieb?
Optimierte Hofbiogasanlage - Chance für meinen bäuerlichen Betrieb?

Einführung:
Michael Köttner, Fördergesellschaft nachhaltige Biogas und Bioenergie Erzeugung FnBB e.V.

Praktiker Bericht:
Kraftstoff- und Dünger-Erzeugung auslandwirtschaftlichen Reststoffen - Eine Alternative zu fossilen Energieträgern?

Praktiker Bericht:
Optimierte Kleinanlage für meinen Betrieb.

 

Referentin Michael Köttner u.a.
Zeit Mittwoch, den 19.04.2022, 19.30 Uhr
Ort Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst
Veranstalter Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. in Kooperation mit INGENIA GmbH und IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
Kursgebühr 20 € inkl. Tagungsgetränke
Kontakt und weitere Informationen Telefon: (07954) 9 21 54 70
E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de



April
12
2023
-
April
12
2023

Infoveranstaltung für Agri-Photovoltaik

Zukunft: Energieerzeugung im landwirtschaftlichen Betrieb?
Infoveranstaltung für Agri-Photovoltaik
Vergleich verschiedener Systeme und Nutzungen – eine Möglichkeit der Diversifizierung?

 

Referentin Ralf Stier, INGENIA – erneuerbare Energien
Zeit Mittwoch, den 12.04.2022, 20.00 Uhr
Ort Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst
Kontakt und weitere Informationen Telefon: (07954) 9 21 54 70
E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de
 



März
11
2023
-
März
11
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 11.03.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Samstag, 11.03.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



März
03
2023
-
März
03
2023

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 03.03.2023

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 03.03.2023
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



Januar
20
2023
-
Januar
22
2023

3 Tage Berlin zur Grünen Woche

Freitag, 20.01. bis Sonntag, 22.01.2023

Die Fritz-Strempfer-Bauernschule möchte sie zusammen mit Reiseverkehr Zweidinger zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin einladen. Die Grüne Woche ist eine Messe auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse von Herstellern und Vermarktern aus aller Welt präsentiert werden. Sie hat sich zur weltgrößten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

 

Zum Flyer




Dezember
13
2022
-
Dezember
13
2022

Albert-Schweitzer-Wochen im Schloss Kirchberg | Abendvortrag mit Professor Dr. Zager

Donnerstag, 8.12.2022 - Freitag, 30.12.2022

Im Rahmen der Albert- Schweitzer-Ausstellung im Schloss Kirchberg vom 08.12. -30.12. mit der Friedensbibliothek Berlin findet am Dienstag, 13.12. 2022 ein Abendvortrag statt mit Professor Dr. Zager über Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben am Beispiel der artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft.

Zeit Sonntag, 27.11.2022, 14.00 Uhr  
Ort Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16, 74592 Kirchberg an der Jagst  
Gebühr Die Teilnahme ist kostenfrei.  
Veranstalter Akademie Schloss Kirchberg  



November
27
2022
-
November
27
2022

Agrargeschichte in Hohenlohe

Sonntag, 27.11.2022

Zeit Sonntag, 27.11.2022, 14.00 Uhr  
Ort Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16, 74592 Kirchberg an der Jagst  
Gebühr Die Teilnahme ist kostenfrei.  
Ansprechpartner André Hutzenlaub, Telefon (07904) 97 97 69  
Veranstalter Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. mit Unterstützung dem Verband der Landwirte im Nebenberuf BW e.V.  
Anmeldung telefonisch unter (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.   

 

Zum Programm

November
25
2022
-
November
25
2022

Hofbörse - Hof sucht Bauer, Bauer sucht Hof

Freitag, 25.11.2022
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen - aber auch Chancen! Auf die richtigen Kontakte kommt es an.
Viele junge Menschen mit landwirtschaftlicher Ausbildung und/oder agrarwissenschaftlichem Studienabschluss können sich ein bäuerliches Berufsleben auf dem eigenen Hof gut vorstellen! Problem: Sie können keinen Hof aus der Familie übernehmen und haben keinen Zugang zu Land. Zugleich finden viele Landwirte keine Nachfolger:innen für Ihre Höfe in der Familie oder es gibt keine jungen Menschen in Ihrem Umfeld, die einen Betrieb übernehmen und führen wollen.
Hier setzt unsere Hofbörse an - wir wollen alle Interessierten aus beiderlei Perspektive zusammenbringen und neue Netzwerke für erfolgreiche Hofübergaben knüpfen!

Referent Albert Retzbach
Zeit Freitag, 25.11.2022, 15.00 bis 19.00 Uhr
Programm



15.00 bis 15.30 Uhr      Eintreffen bei Kaffee und Kuchen
15.30 bis 18.00 Uhr      Seminar und Erfahrungsberichte
18.00 bis 19.00 Uhr      Abschluss beim Abendessen
Zu jederzeit ist späteres Eintreffen und dazukommen möglich.
Ort Albert-Schweitzer-Zimmer, Schloss Kirchberg
Kursgebühr 20 € inkl. Verpflegung, Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben.
Anmeldung bis zum 21.11.20221 unter Telefon (07954) 9 21 54-70 oder info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



November
21
2022
-
November
22
2022

Exkursion an die Rhön

Montag, 21.11. - Dienstag, 22.11.2022

Anmeldung telefonisch unter (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de bis zum 04.11.2022.

Zum Flyer





November
18
2022
-
November
18
2022

ECOLAND e.V. Bio-Fachtagung

Bio-Fachtagung: In-Wert-Setzung von Biodiversität in der Landwirtschaft 
Freitag, 18.11.2022

Ziel der Bio-Fachtagung ist es eine Orientierung zu schaffen, wie sich die aktuelle Entwicklung von Biodiversitätskriterien in verschiedenen Standards gestaltet und einen Überblick zu geben, wie Biodiversitätsleistungen der LandwirtInnen gemessen und kommuniziert werden können. Langfristiges Ziel ist das Engagement der ECOLAND-Mitglieder „In-Wert zu setzten", d.h. das Engagement auch für VerbraucherInnen und KosumentInnen sichtbar zu machen. Hierfür ist es wichtig, dass ECOLAND-Mitglieder im Rahmen des Workshops der Veranstaltung berichten, was bereits in den landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt wird.

Referent Marion Hammerl, Senior Expert Bodensee-Stiftung, und Patrick Trötschler, Geschäftsführer Bodensee-Stiftung
Zeit Freitag, 18.11.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr
Programm



14.00 bis 14.20 Uhr      Begrüßung und Vorstellung der Beteiligten 
15.15 bis 16.30 Uhr      Seminar und Erfahrungsberichte
17.15 bis 18.00 Uhr      Abschluss beim Abendessen
Zu jederzeit ist späteres Eintreffen und dazukommen möglich.
Ort Festsaal, Schwäbisch Hall-Hessental
Kursgebühr Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 14.11.2022 unter Telefon (07904) 97 97-60 oder an elisa.loeblein@ecoland.de oder insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de.

 

Zum Programm

November
11
2022
-
November
11
2022

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 11.11.2022

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 11.11.2022
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



November
05
2022
-
November
05
2022

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 05.11.2022

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Samstag, 05.11.2022
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



Oktober
28
2022
-
Oktober
28
2022

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Freitag, 28.10.2022

Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit Freitag, 28.10.2022
Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 40,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg..



September
19
2022
-
September
19
2022

Feldtag: Konservierende Bodenbearbeitung

Feldtag: Konservierende Bodenbearbeitung in Streifen mit partieller Lockerung | (Bio)-Strip Till von Mais, Raps und Zuckerrüben 
Montag, 19.09.2022

Nach der Besichtigung von Bio-Strip-Till im Maisanbau mit dem Betriebsleiter Andreas Müller, berichtet der Betriebsleiter des Ihinger Hofs (Versuchsstation Agrarwissenschaft, Universität Hohenheim) Markus Pflugfelder von aktuellen sowie abgeschlossenen Feldversuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen auf Boden und Ertrag sowie auf technische Möglichkeiten und Herausforderungen bei den verschiedenen Kulturen Mais, Raps und Zuckerrüben.

Im Anschluss der Veranstaltung sind Sie zum Vesper eingeladen! Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU LIFE Projekts Insektenfördernde Regionen statt.

Zeit Montag, 19.09.2022, 18.30 bis 20.15 Uhr
Ort Backnang 
Referent
Betriebsleiter Andreas Müller und Leiter des Ihinger Hofs Markus Pflugfelder von der Universität Hohenheim
Anmeldung bis zum 15. September 2022 telefonisch unter (07904) 97 97 60 oder per E-Mail an insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl jedoch begrenzt.


Zum Programm




August
08
2022
-
August
08
2022

Feldtag: Maisanbau vielfältig gestalten

Chancen und Grenzen von Mais-Mischkultur-Systemen
Montag, 08.08.2022

Nach der Besichtigung eines Mais-Stangenbohne-Gemenges mit dem Betriebsleiter Oliver Weber, berichten die Referentinnen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) Vanessa Schulz und Caroline Schumann von aktuellen  sowie abgeschlossenen Feldversuchen:

  • Was sind weitere mögliche Gemengepartner?
  • Gibt es Auswirkungen auf den Mais?
  • Wie gestaltet sich der Futterwert?
  • Was gilt es bei Aussaat, Ernte und Beikrautregulierung zu beachten?
  • Wie lässt sich die Mischung ernten und silieren?
  • Welche Beiträge liefern die Mischungspartner zur Steigerung der Insektenvielfalt?
    - und weitere Fragen werden beleuchtet.

Im Anschluss der Veranstaltung sind Sie zum Vesper eingeladen!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU LIFE Projekts Insektenfördernde Regionen statt.

Zeit Montag, 08.08.2022, 16.00 bis 18.30 Uhr
Ort Michelfeld Witzmannsweiler 
Referent

Betriebsleiter Oliver Weber, Vanessa Schulz und Caroline Schumann
vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg
Anmeldung bis zum 1. August 2022 telefonisch unter (07904) 97 97 60 oder per E-Mail an insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl jedoch begrenzt.


Zum Programm




Juli
01
2022
-
Juli
01
2022

Ecoland Feldtag

Freitag,01.07.2022
Sie haben die Gelegenheit Getreidekulturen (Weizen, Roggen, Dinkel) und Hackkulturen sowie Gewürzkulturen wie Schabzigerklee, Koriander etc. zu besichtigen.

Zeit Freitag, 01.07.2022, 14.00 Uhr
Ort

Treffpunkt: Betrieb Rohn-Süpple GbR
Sammelpunkt ist in 74575 Schrozberg-Bossendorf 2 von Leuzendorf kommend erster Hof auf der rechten Seite
Verpflegung Ein kleiner Imbiss und Getränke sind vor Ort organisiert.


In Kooperation mit Ecoland e.V.




Juni
24
2022
-
Juni
24
2022

Feldtag: Öko-Feldfrüchte

Freitag, 24.06.2022
Sie haben die Gelegenheit, Getreidewinterungen und -Sommerungen sowie Gewürze und Kräuter wie Lein, Koriander und Schabzigerklee zu besichtigen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nötig. Die allgemeinen Hygieneregeln und Vorgaben sind einzuhalten.

Zeit Freitag, 24.06.2022, 14 bis 17 Uhr
Ort Bossendorf 2, 74575 Schrozberg-Bossendorf
Referent Betriebsleiter Klaus Süpple und Andre Hutzenlaub vom landwirtschaftlichen Beratungsdienst Schwäbisch Hall e.V.
Anmeldung telefonisch unter (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de.







Juni
23
2022
-
Juni
23
2022

Feldabend: Anbau von Bio-Soja

Donnerstag, 23.06.2022
Vorstellung von Sojasorten und Anbau durch Gerd-Albrecht Müller von Saatbau auf den Betrieben Manfred Gebert und Dietmar Lober auf den angesäten Sojafeldern.

Zeit Donnerstag, 23.06.2022, 19.00 Uhr
Ort

Treffpunkt: Betrieb Lober, Ortseinfahrt Rückertsbronn (von Süden, aus Schönenberg, kommend), 74542 Braunsbach
Anschließende Fahrt nach Löschenhirschbach, 74632 Neuenstein zum Betrieb Manfred Gebert
Verpflegung Ein kleiner Imbiss und Getränke sind vor Ort organisiert.


In Kooperation mit Ecoland e.V.




Juni
18
2022
-
Juni
18
2022

Arogie giva

Samstag, 18.06.2022
Alltägliche Gewürze und Kräuter und ihre ayurvedische Heilwirkung
Der Kurs der Fritz-Strempfer-Bauernschule und des Ayurveda Kurzentrum Schloss Kirchberg bietet einen Einblick in die ayurvedische Heilwirkung der haushaltsüblichen Gewürze und Kräuter. Ob verdauungsfördernd, anregend oder entblähend, jedes einzelne der alltäglichen Gewürze besitzt einzigartige Eigenschaften und Wirkungen.
Beim abschließenden Showkochen erhalten Sie einen kleinen genussvollen Einblick in die ayurvedische Küche.


Referent Dr. Paul, Alex und Ashwan
Zeit Samstag, 18.06.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr
Programm



14.00 bis 16.00 Uhr      Seminar
16.00 bis 16.30 Uhr      Kleine Pause mit ayurvedischem Tee und Gebäck
16.30 bis 18.00 Uhr      Showkochen und Genussprobe Ayurvedische Küche
Ort Speisesaal im Marstall, Schloss Kirchberg
Kursgebühr 45 € pro Person
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54-70 oder office@hdb-stiftung.com.
In Kooperation mit dem Ayurveda Kurzentrum Schloss Kirchberg.



Mai
24
2022
-
Mai
24
2022

Feldtag im Rahmen der Insektenfördernden Region Hohenlohe: Untersaat

Dienstag, 24.05.2022
Die Insektenfördernde Region Hohenlohe lädt zum Feldtag „Untersaat“ ein. Nach einem inhaltlichen Einstieg durch Susanne Wangert vom IFAB Mannheim (Modell- und Demonstration-Vorhaben: „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“) besuchen wir zwei Demonstrationsbetriebe der Insektenfördernden Region Hohenlohe und schauen uns Untersaaten vor Ort an: Klee-Gras, Green Carbon Fix sowie Inkarnatklee und Leindotter sind mit von der Partie.

Zeit Dienstag, 24.05.2022,13.30 bis 17.30 Uhr
Ort Wolpertshausen mit anschließendem Transfer nach Hörlebach und Schwäbisch Hall
Referent

Susanne Wangert (IFAB Mannheim) sowie zwei Landwirte der Demonstrationsbetriebe der Insektenfördernden Region Hohenlohe
Anmeldung bis zum 17. Mai 2022 telefonisch unter (07904) 97 97 60 oder per E-Mail an insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de. Die Teilnahme ist kostenfrei jedoch auf 15 Personen begrenzt.


Weitere Informationen zum Projekt




Mai
22
2022
-
Mai
22
2022

Hofbörse - Hof sucht Bauer, Bauer sucht Hof

Sonntag, 22.05.2022
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen - aber auch Chancen! Auf die richtigen Kontakte kommt es an.
Viele junge Menschen mit landwirtschaftlicher Ausbildung und/oder agrarwissenschaftlichem Studienabschluss können sich ein bäuerliches Berufsleben auf dem eigenen Hof gut vorstellen! Problem: Sie können keinen Hof aus der Familie übernehmen und haben keinen Zugang zu Land. Zugleich finden viele Landwirte keine Nachfolger:innen für Ihre Höfe in der Familie oder es gibt keine jungen Menschen in Ihrem Umfeld, die einen Betrieb übernehmen und führen wollen.
Hier setzt unsere Hofbörse an - wir wollen alle Interessierten aus beiderlei Perspektive zusammenbringen und neue Netzwerke für erfolgreiche Hofübergaben knüpfen!

Referent Albert Retzbach
Zeit Sonntag, 22.05.2022, 12.00 bis 16.00 Uhr
Programm



12.00 bis 13.30 Uhr      Eintreffen am Mittagstisch
13.30 bis 15.00 Uhr      Seminar und Erfahrungsberichte
15.00 bis 16.00 Uhr      Abschluss bei Kaffee und Kuchen
Zu jederzeit ist späteres Eintreffen und dazukommen möglich.
Ort Albert-Schweitzer-Zimmer, Schloss Kirchberg
Kursgebühr 20 € inkl. Verpflegung, Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben.
Anmeldung bis zum 17.05.20221 unter Telefon (07954) 9 21 54-70 oder info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



April
29
2022
-
April
29
2022

Vorstellung des Naturkindergartens auf dem Rimmlingshof

Freitag, 29.04.2022
Bauernhöfe sind lebendige Lernorte - Kinder können erleben, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie die Milch zu Käse wird und das Korn zum Brot. Sie bieten eine Fülle von Möglichkeiten, sich selbst mit anderen in sinnvoller Tätigkeit zu erfahren und Kompetenzen für viele Lebensbereiche zu erwerben.
Anhand des 2019 gegründeten Naturkindergarten die „Rimmlinge“ auf dem Rimmlingshof in Langenbrettach stellen die Beteiligten die Chancen und Herausforderungen vor:

  • Verena Braun, Vertreter der Eltern
  • Timo Natter, Bürgermeister Gemeinde Langenbrettach als Träger
  • Robert Benz, Erzieher
  • Rainer Kubach, Bauer

Die Referenten geben Einblick in den Alltag des Kindergartens, was heißt es für die Kinder? Wie sehen Eltern diese Form des Kindergartens? Was braucht es für ein gutes Miteinander zwischen Kindergarten und Bauernhof? Wie ist der Blick der Gemeinde als Träger auf diese Einrichtung? Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend beantwortet werden.

Zeit Freitag, 29.04.2022, 18 Uhr
Ort Rimmlingshof 1, 74243 Langenbrettach
Ansprechpartner Rainer Kubach, Telefon 0172 102 20 78
Veranstalter Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. mit Unterstützung der Gemeinde Langenbrettach
Anmeldung telefonisch unter (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de bis zum 27.04.2022.


Zum Flyer





April
25
2022
-
April
30
2022

Exkursion Portugal

Montag 25.04.- Samstag, 30.04.2022
Portugal, Alentejo & Região do Centro - im landwirtschaftlichen Austausch über das berühmte Porco Preto, regionalen ökologischen Landbau, das System des Montado und die Agrarkultur Zentralportugals
mit Francisco Alves (Porcus Natura), Manuel Die (aleJAB), Gustavo Alés (aleJAB), Ana Digón (Associacion de Agricultura Regenerativa, Spanish Organic Agriculture Association), André Antunes (Climate Farmers) und weiteren.

Die Akademie Schloss Kirchberg und die Fritz-Strempfer Bauernschule organisieren eine sechstägige Exkursion in das Alentejo und die Região do Centro, das Hinterland Portugals, zu seinen bäuerlich geprägten Landschaften. Die Reise verbindet Betriebsbesuche und Führungen auf biologisch und regenerativ wirtschaftenden Bauernhöfen und bietet die Möglichkeit des aktiven Austausches zwischen LandwirtInnen und ihren Wirtschaftsweisen in der Viehhaltung und im Landbau. Vor allem LandwirtInnen und landwirtschaftlich interessierte Personen sind herzlich eingeladen, uns auf diese Reise im Frühling 2022 zu begleiten.

Über die Geschichte, das Weidemanagement in der Montado und der Verarbeitung zum berühmten Schinken des aletejanischen Porco Preto und dem iberischen Eichelmastschwein wird die Exkursion auch Einblicke in die biologische Rinder-, Ziegen- und Merinoschafhaltung geben und den Wein-, Oliven-, Kräuter- und Getreideanbau beinhalten. Zudem lernen wir über die ökologisch, ökonomisch und sozialen Hintergründe des Montado - ein traditionell angelegtes Agroforstsystem, das charakteristisch für die Region Alentejo ist, zum größten Teil die landwirtschaftlichen Flächen im Südosten Portugals kennzeichnet und bis in den Norden des Landes reicht. Die Bewirtschaftung des Montado reicht von Waldsystemen (Korkeichensystemen) bis hin zu agrosilvopastoralen Systemen (eine Symbiose zwischen Eichenwäldern, Graslandschaften & Vieh- und/oder Ackerbau). Die Reise bietet natürlich auch die Möglichkeit, hochwertig produzierte landwirtschaftliche Produkte zu verköstigen.

Organisiert gemeinsam mit PartnerInnen des ökologischen Landbaus in Portugal und Spanien wird es am Mittwoch, 27.04.2022 eine Konferenz geben zu den Themen Bodengesundheit & regenerative Landwirtschaft, resilienten Agrarkulturen sowie einen Austausch über die Gründung und die Erhaltung von bäuerlichen Erzeugergemeinschaften und landwirtschaftlich genossenschaftlichen Verbänden zwischen Deutschland und Portugal & Spanien. Eingeladen sind Interessierte in Portugal und Spanien sowie alle Exkursionsteilnehmer.

Zeit Montag, 25.04.- Samstag, 30.04.2022
Reisepaket & Kosten

980,- € inkl. Flug, Transport vor Ort, Übernachtung, Hofbesuchen und diverse Vorträge
der LandwirtInnen und PartnerInnen der ökologischen und regenerativen Landwirtschaft
Veranstalter

Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg in Kooperation mit der Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V.
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 22FSB02 sowie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer bei Josefine Herz unter Telefon (07954) 9 21 18 80 oder akademie@hdb-stiftung.com

 




April
09
2022
-
April
09
2022

Hofbörse - Hof sucht Bauer, Bauer sucht Hof

Samstag, 09.04.2022
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen - aber auch Chancen! Auf die richtigen Kontakte kommt es an.
Viele junge Menschen mit landwirtschaftlicher Ausbildung und/oder agrarwissenschaftlichem Studienabschluss können sich ein bäuerliches Berufsleben auf dem eigenen Hof gut vorstellen! Problem: Sie können keinen Hof aus der Familie übernehmen und haben keinen Zugang zu Land. Zugleich finden viele Landwirte keine Nachfolger:innen für Ihre Höfe in der Familie oder es gibt keine jungen Menschen in Ihrem Umfeld, die einen Betrieb übernehmen und führen wollen.
Hier setzt unsere Hofbörse an - wir wollen alle Interessierten aus beiderlei Perspektive zusammenbringen und neue Netzwerke für erfolgreiche Hofübergaben knüpfen!

Referent Albert Retzbach
Zeit Samstag, 09.04.2022, 12.00 bis 16.00 Uhr
Programm



12.00 bis 13.30 Uhr      Eintreffen am Mittagstisch
13.30 bis 15.00 Uhr      Seminar und Erfahrungsberichte
15.00 bis 16.00 Uhr      Abschluss bei Kaffee und Kuchen
Zu jederzeit ist späteres Eintreffen und dazukommen möglich.
Ort Albert-Schweitzer-Zimmer, Schloss Kirchberg
Kursgebühr 20 € inkl. Verpflegung, Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben.
Anmeldung bis zum 09.03.20221 unter Telefon (07954) 9 21 54-70 oder info@fritz-strempfer-bauernschule.de.



April
07
2022
-
April
08
2022

Unsere Böden brauchen Luft

Donnerstag, 07.04. und Freitag, 08.04.2022
Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Der Intensivkurs stellt die Ursachen und Auswirkungen der Bodenverdichtung
Anbausystem übergreifend dar. In Theorie wie in Praxis werden zu Grunde liegende Mechanismen der verschiedenen Organisationsebenen des Bodens vorgestellt und vielfältige Ansätze gezeigt, die einer Bodenverdichtung entgegensteuern können - für eine langfristig ertragssteigernde, sauerstoff- und humusreiche Bodenstruktur.

Der Kurs vereint tiefgreifendes Wissen langjähriger unabhängiger Forschung mit erprobten Handlungsempfehlungen durch Dr. Harriet Mella als internationale Expertin für klimafreundliche Landwirtschaft auf Basis gesunder und lebendiger Böden und Michael Reber, landesweit renommierter Referent und Berater für regenerative Landwirtschaft.

Referenten

Dr. Harriet Mella, Bodenbiologin aus Österreich
Michael Reber, Landwirt in Schwäbisch Hall, Innovative Landwirtschaft Reber
Zeit


Donnerstag, 07.04.2022 ab 19.30 Uhr
Freitag, 08.04.2022 von 9 bis 12 Uhr
Freitag, 08.04.2022 von 14 bis 18 Uhr
Ort

Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16, 74592 Kirchberg an der Jagst
Innovative Landwirtschaft Reber, Wittighäuser Straße 27, 74523 Schwäbisch Hall-Gailenkirchen
Kursgebühr


200,- € Kursgebühr inkl. Tagungsgetränken und Vesper am Hof
256,- € Kursgebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ mit Gemeinschaftsbad
286,- € Kursgebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ mit Bad
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 22FSB01 sowie Name, E-Mail Adresse und Telefonnummer bis zum 27.03.2022 bei Josefine Herz unter Telefon (07954) 9 21 18-80 oder per E-Mail an akademie@hdb-stiftung.com.


Weitere Informationen




April
02
2022
-
April
02
2022

Einführung in den Biologisch-Dynamischen Gartenbau

Samstag, 02.04.2022
Der Kurs der Fritz-Strempfer-Bauernschule und der Akademie Schloss Kirchberg bietet einen Einblick in Theorie und Praxis des Biologisch-Dynamischen Gartenbaus. Zum Einstieg wird das allgemeine Naturverständnis der Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft beleuchtet. Dabei werden Fragen zu verschiedenen Anbauverbänden und Siegeln genauso thematisiert wie die Umsetzung im eigenen Garten. Vertieft wird besonders das Thema Herstellung und Handhabung von Präparaten. Im zweiten Teil des Kurses findet dann eine Begehung des Demeter-Gartens am Schloss Kirchberg statt. Besonders willkommen sind auch Personen, die Interesse haben, selbst im Demeter-Garten aktiv zu sein. Für alle Teilnehmenden wird ein kleiner Mittagssnack gestellt.

Referent Christian Onneken
Zeit Samstag, 02.04.2022 um 9 Uhr, Gartenbegehung ab 12 Uhr
Ort Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16, 74592 Kirchberg an der Jagst
Kursgebühr Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 18-80 oder per E-Mail an akademie@hdb-stiftung.com.





März
26
2022
-
März
26
2022

Wie kann ich meine eigenen Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen?

Samstag, 26.03.2022
Für Luise Wirsching ist das Schneiden er Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.

Referentin Luise Wirsching
Zeit


Samstag, 26.03.2022
Theorie von 9.30 bis 12.00 Uhr
Praxis von 13.00 bis 15.30 Uhr im Schlossgarten
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 28,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de. Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
In Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.


Änderungen vorbehalten. Es gelten die zu dieser Zeit geltenden Coronaregeln.




März
23
2022
-
April
06
2022

EDV-Einsteigerkurs

Mittwoch, 23.03.2022
Sie hatten bisher noch nie die Zeit und den Mut sich mit einem Laptop zu beschäftigen? Corona hat Ihnen gezeigt, dass Sie dieses Medium sinnvoll nutzen könnten und Sie möchten jetzt endlich durchstarten? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie Schritt für Schritt und von Grund auf wie Sie mit ihrem Laptop umgehen.

Sie werden dabei mit dem Starten des Laptops beginnen, wir zeigen Ihnen wie Sie einen Brieftext schreiben, diesen geordnet ablegen und wiederfinden. Im Kurs haben Sie zudem die Möglichkeit zu lernen, wie Sie Texte ansprechend gestalten und wie sie die ersten Schritte ins Internet wagen.

Mit den Laptops, die Ihnen die Fritz-Strempfer-Bauernschule zur Verfügung stellt und die Sie zwischen den Terminen sogar zum Üben mit nach Hause nehmen können, haben Sie die einmalige Chance sanft und sicher in die digitale Welt einzusteigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die Laptops zum fairen Preis zu erwerben.

Referentin Dipl.-Päd. Stephanie Früh, Klickeasy aus Schrozberg
Zeit



Hierbei handelt es sich um drei Folgetermine:
Mittwoch, 23.03.2022, 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 30.03.2022, 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 06.04.2022, 14 bis 16.30 Uhr
Ort Schloss Kirchberg
Kursgebühr 70 € inkl. Tagungsgetränken
Veranstalter Fritz-Strempfer-Bauernschule e.V. in Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.
Ansprechpartner Andre Hutzenlaub, Telefon (07904) 97 97 69
Anmeldung telefonisch unter (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de. 


Zum Flyer





Februar
24
2022
-
Februar
24
2022

Anbau und Vermarktung von Bio-Kräutern, Gewürzen und Hülsenfrüchte

Donnerstag, 24.02.2022
Die vor kurzem gegründete Erzeugergemeinschaft für Bio-Kräuter und Gewürze aus Hohenlohe w.V. bietet die Infrastruktur rund um den Anbau, Aufbereitung und Vermarktung von Bio-Kräutern, Gewürze und Hülsenfrüchte. Sie ist auf der Suche nach weiteren Anbauer und Feldfrüchte zur Vermarktung. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen.

Es gelten die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln, ein tagesaktueller Antigen-Schnelltest ist bei Einlass von allen Teilnehmern vorzulegen. Wir bieten Ihnen auch an sich in unserem eigenen Testzentrum Vorort testen zu lassen. Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor Beginn ein.

Referenten


Hans-Albrecht Müller, Saatbau
Klaus Süpple, Landwirt
Sebastian Bühler und Alexander Reitz, Ecoland
Zeit Donnerstag, 24.02.2022, 19.30 Uhr
Ort

Festsaal der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Raiffeisenstraße 12, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental